MENU

Für Studenten:

Lohnt es sich, ach als Student mit Minijob oder Werkstudententätigkeit eine Steuererklärung abzugeben? Kann ich das auch selber machen? Welche Unterlagen muss ich aufbewahren? Welche Ausgaben kann ich steuerlich absetzen? Bekomme ich trotzdem mein Kindergeld, auch wenn ich einen Neben-Job anfange?

Wenn du dir über eine oder alle diese Fragen Gedanken machst, dann bist du hier genau richtig! Ich erkläre auf meiner Website die Basics zum Einkommensteuerrecht. Denn ja – du kannst deine Steuererklärung in den meisten Fällen einfach selber machen, wenn du dich etwas in das Thema Steuern einarbeitest. Und wenn du es ganz genau wissen willst, kannst du auch ein Seminar bei mir besuchen oder meine Dienste als Rechtsanwalt in Anspruch nehmen.

Für Firmengründer und Selbstständige:

Du bist gerade dabei dein eigener Chef zu werden? Du hast Lust dich selbst an das Thema Buchhaltung und Steuererklärung(en) zu wagen, weißt aber nicht wo du anfangen sollst? Wann und für was benötigst du einen Steuerberater und wie bereitest du welche Unterlagen für ihn vor? Welche Pflichtangaben gehören auf deine Rechnung? Brauchst du auch ein Datenverarbeitungsverzeichnis für dein Unternehmen? Und welche Cookies darfst du bei deiner Website einsetzen ohne gleich ein Bußgeld zu kassieren? Welche Steuererklärungen sind überhaupt für dich relevant – Einkommen-, Gewerbe-, Körperschaft- und oder Umsatzsteuererklärungen – wann musst du was abgeben?

Schau dich einfach mal auf meiner Website um – ich erkläre rechtliche und steuerliche Basics für alle Interessierten.

Und wenn du noch mehr wissen willst, dann besuch einfach eines meiner Seminare oder lass dich von mir bei deinen konkreten Fragen beraten.

Ich bin mir sicher, mit dem richtigen Grundwissen kannst du vieles selbst für dich regeln. Und wenn du doch mal nicht weiter kommst – einem Rechtsanwalt oder Steuerberater kannst du mit etwas Background Wissen schneller und leichter erklären wobei sie oder er dir helfen kann.

Für Familien:

Du bist werdende Mama/werdender Papa und überlegst was sich für dich und deinen Partner bald rechtlich und steuerlich ändert? Was kannst du steuerlich in der Einkommensteuererklärung ab sofort absetzen und was ist nochmal der Kinderfreibetrag? Macht es Sinn, ein eigenes Konto für den Nachwuchs aufzumachen? Wie sichert ihr Eltern euch gegenseitig für Unfall, Tod und Krankheit ab? Wie könnt ihr mithilfe des Finanzamts am besten Geld sparen?

Interessiert? – Dann schau dich einfach mal auf meiner Website um – ich erkläre euch rechtliche und steuerliche Basics.

Und wenn du noch mehr wissen willst, dann besuch einfach eines meiner Seminare oder melde dich für eine Beratung bei mir.

Ich bin mir sicher, mit dem richtigen Grundwissen kannst du vieles selbst für dich regeln. Und wenn du doch mal nicht weiter kommst – einem Rechtsanwalt oder Steuerberater kannst du mit etwas Background Wissen schneller und leichter erklären wobei sie oder er dir helfen kann.

Für Steuerberater:

Ich bin Rechtsanwalt, aber habe einen langjährigen steuerlichen Background. Nach mehreren Jahren in großen und kleinen Steuerkanzleien, weiß ich welche rechtlichen Fragestellungen bei den Steuerberatern immer wieder im Arbeitsalltag auftauchen. Seien es Empfehlungen für einen (GbR-) Gründungsvertrag oder erbrechtliche Formulierungshinweise fürs Testament, damit die gewünschte steuerliche Wirkung erzielt wird. Oder der gefürchtete Prozess vor dem Finanzgericht.

Der Steuerberater muss hier einen Spagat bewältigen – auf der einen Seite erwartet der Mandant praktische Tipps und Empfehlungen für seine steuerlichen Angelegenheiten, die unverzichtbar mit rechtlichen Gestaltungen zusammenhängen und sich gegenseitig bedingen. Auf der anderen Seite setzt das Rechtdienstleistungsgesetz (RDG) enge Grenzen für Nicht-Rechtsanwälte was rechtliche Beratung angeht. Und wenn man bei einem Fall dann tatsächlich einen normalen Rechtsanwalt einbindet, dann versteht der nicht, warum diese rechtliche Gestaltung aber steuerlich keinen Sinn macht. Irgendwie versucht man sich also selbst darum zu kümmern und trotzdem keine verbotene Rechtsberatung im Sinne des RDG zu machen.

Das ist schwierig, gerade für Einzelkanzleien und kleine bis mittlere Steuerkanzleien, die nicht verschiedene Berufsträger im Haus haben.

Bei diesem Dilemma kann ich gezielt bei einzelnen Mandaten unterstützen, denn ich kenne sowohl das allgemeine Recht, als auch das Steuerrecht.

CLOSE